Museum Villa Rosenhang in Weilburg - ein Zentrum für zeitgenössische Kunst und Kultur entsteht.
In Weilburg an der Lahn, der barocken Residenzstadt, bekannt durch ihre Schlossanlage, der Lahnschleife, dem einzigen Schifffahrtstunnel Deutschlands und ihrer Altstadt, befindet sich zurzeit in Vorbereitung das Kunstmuseum Villa Rosenhang. Es entsteht in einem Gebäude auf dem Gelände der Brauerei August Helbig AG, am Ahäuser Weg 8-10 und wird ein Zentrum für zeitgenössische Kunst und Kultur. Namhafte deutsche Künstler werden künftig dort in ständigen Wechselausstellungen gezeigt; zudem werden Teile der Kunstsammlung Villa Rosenhang in Permanenter Präsentation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Eröffnung des Museums ist für den Sommer 2017 geplant.
Als Berater, Mitinitiator und Kurator konnte der renommierte Berliner Galerist Michael Schultz www.schultzberlin.com gewonnen werden, der neben seinen beiden Galerien in Berlin auch in Seoul/Korea und Bejing/China präsent ist. Sein Schwerpunkt liegt auf zeitgenössischer europäischer und asiatischer Kunst. Schultz etabliert und vertritt neue Stars der Kunstszene sowie namhafte Künstler, von denen einige Teil der Sammlung des künftigen Museums Rosenhang sein werden.
Dazu gehört die in Berlin lebende koreanische Künstlerin SEO (*1977 Gwangju/Südkorea). Die ehemalige Meisterschülerin von Georg Baselitz, thematisiert in Ihrer Kunst die Technologisierung, Globalisierung und das sich dadurch verändernde Verhältnis des Menschen zu Natur und Umwelt. Im Museum Villa Rosenhang wird SEOs Klanginstallation Das Gefühl in meinem Inneren (2014) präsentiert. Ein Kunstraum, der Tempo aus unserem Leben nimmt und zur Meditation einlädt.
Gezeigt wird auch der Codex Zyklus (2004) des Berliner Künstlers Helge Leiberg (*1954/Dresden). Dieser umfasst 15 Gemälde, alle je 3x2Meter und thematisiert das religiöse Sujet der sieben Totsünden in einem eindrucksvollen malerischen Gesamtwerk.
Auch Werke der beiden Künstlergrößen Gerhard Richter und Markus Lüpertz werden Teil der Sammlung Museum Villa Rosenhang sein.
Gerhard Richter (*1932/Dresden), der als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Und 21. Jahrhunderts gilt, versteht Malerei als Handlung, als Suche nach der Wirklichkeit von heute. Er zeigt uns die Welt in einer Vielschichtigkeit und Unendlichkeit, die eine festgelegte Meinung und Ansicht nicht aufkommen lassen. Ein Anliegen, das auch in seiner persönlichen Biografie begründet ist: Richter floh 1961 aus Dresden nach Düsseldorf und setzte sich mit der späten informellen Malerei und beginnender Pop Art auseinander.
Markus Lüpertz (*1941/Reichenberg) zählt ebenfalls zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart. Charakteristisch sind seine, sich durch suggestive Kraft und archaische Monumentalität auszeichnende Bildgegenstände. Lüpertz Anliegen ist es, den Darstellungsgegenstand mit einer authentischen Aussage seines Daseins festzuhalten.
Des Weiteren werden Werke von Elvira Bach (*1951 Neuenhain/Taunus) zu sehen sein. In den 1980er Jahren galt Sie als eine wichtige Vertreterin der sogenannten „Jungen Wilden“ in Berlin ansässigen Malergeneration. Mit kraftvollen Bildnissen thematisiert uns skizziert sie Ihr eigenes persönliches und familiäres Leben.
Zudem werden mit Otto Piene, Günther Uecker und Heinz Mack auch Arbeiten der ZERO-Bewegung präsentiert. Otto Piene (1918 – 2014) studiert Kunst in München und Düsseldorf sowie Philosophie in Köln. Gemeinsam mit Heinz Mack (*1931/Hessen) grüpndete er 1957 in Düsseldorf die später national und international einflussreiche Künstlergruppe ZERO, der sich später auch Günther Uecker (*1930/Wendorf) angeschlossen hat. Mittels kompletter Reduktion in Ihren Mitteln und der Arbeit mir Licht, Schatten und Bewegung war ZERO der Gegenpol zur dunklen Nachkriegskunst. Ihre radikale Veränderung der bildenend Kunst hat nachfolgende Generationen von Kunstschaffenden inspiriert und beeinflusst.
Werke weiterer Künstler, die im Museum Villa Rosenberg zu sehen sein werden, sind die Malerei von Christopher Lempfuhl (*1972/Berlin), Christian Awe (*1978/Berlin) und Christoph Bouet (*1074/Halle) sowie Skulpturen von Stephan Balkenhol (*1957/Fritzlar), Dietrich Klinge (*1954/Heiligenstadt), Jörg Immendorf (1945-2007), Tony Craig (*1949/Liverpool) und von dem chinesischen Objektkünstler Ma Jun (*1974 Qingdao/China).
In einem außergewöhnlichen Ambiente entsteht ein ungewöhnlicher Kunst und Musentempel, der zum Besuch und Verweilen einladen wird und der den Besuchern und Freunden von Zeitgenössischer Kunst ein unvergessliches Erlebnis ermöglichen wird.
Rückfragen bitte an:
Galerie Michael Schultz
Tel. 030 3199130
Mail: m-schulzt@gmx.de